Kategorien
Episoden

Epsiode 025 – Blockchain

Bitcoin? Ethereum? Monero? Kryptowährungen sind aktuell in aller Munde, als Technologie, mögliche Disruption und Zukunfts-Wundertüte in den Augen vieler Tech-Investoren wie Frank Thelen, die gerade den Advent der Distributed-Ledger-Technologie aufziehen sehen und uns eine breite Anwendung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prophezeien. Aber der kurzlebige Hype und Niedergang von NFTs hat gezeigt, dass nicht jede Blüte der Blockchain sinnvoll und bedeutsam ist für Kultur und Gesellschaft von morgen.

Darum möchten wir mit unseren heutigen Gästen, dem Mathematiker und Programmierer Jean Zimmermann und Adrian Kolodzik, Informatiker im Business Development, über das Für und Wider dieser Technologie sprechen, die kaum jemand wirklich versteht. Wir nähern uns der Frage, was es mit Blockchain auf sich hat, und diskutieren ihre Chancen und Grenzen, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Proof of Work vs Proof of Stake (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=M3EFi_POhps


Wie sicher ist 256 Bit Verschlüsselung? (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=S9JGmA5_unY

Wie funktioniert wirklich? (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=bBC-nXj3Ng4

Bitcoin vs. Ethereum (Englisch):
https://www.forbes.com/advisor/investing/cryptocurrency/bitcoin-vs-ethereum/


Der Klimakiller Kryptowährungen:
https://science.orf.at/stories/3215308/


Blockchain Demo im praktischen Live-Beispiel (Englisch):
https://andersbrownworth.com/blockchain/


Übersicht der Krypto-Kurse:
https://www.coinmarketcap.com

Kategorien
Episoden

Episode 024 – Military Science Fiction

Es kracht selbst im Weltall, wo es keine Schallwellen gibt? Alienhorden vor der Haustür werden kurzerhand mit dem MG gekehrt? Die Politiker kriegen mal wieder nichts gebacken, deswegen muss die Infanterie den Kopf hinhalten? Da kann die Military Science Fiction nicht weit sein. Wir haben heute drei Autoren zu Gast, die es in ihren Büchern gerne und ausgiebig krachen lassen: Arne Danikowski, Thariot und Ralph Edenhofer. Mit ihnen sprechen wir über coole Military Romane und Filme/Fernsehserien, die sie und uns geprägt haben, was das Genre ausmacht und welche Freiheiten es sich nehmen darf. Und am Ende diskutieren wir engagiert über die Frage, wie wichtig das Militär für zukünftige Kolonistenschiffe auf dem Weg zu fernen Welten sein könnte.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Autorenseite Ralph Edenhofer:
https://www.century23.de

Autorenseite Thariot:
https://www.thariot.de

Autorenseite Arne Danikowski:
https://www.arnedanikowski.de

»Starship Troopers« von Robert A. Heinlein:
https://www.amazon.de/Starship-Troopers-English-Robert-Heinlein-ebook/dp/B003ODIWEG

»Starship Troopers« von Paul Verhoeven:
https://www.amazon.de/Starship-Troopers-Casper-Van-Dien/dp/B0785HT93R

»Krieg der Klone« von John Scalzi:
https://www.amazon.de/Krieg-Klone-Trilogie-John-Scalzi-ebook/dp/B07ZGFLCCN

»Wingcommander« von William R. Forstchen:
https://www.amazon.de/Die-Befreier-Mercedes-Lackey/dp/3404231481

»Horus Heresy«, Warhammer 40.000:
https://www.amazon.de/gp/product/B06XDCXV95

»Invasion« von John Ringo:
https://www.amazon.de/Invasion-Aufmarsch-Band-1-ebook/dp/B00DJFXSR0

»Honor Harrington« von David Weber:
https://www.amazon.de/Honor-Harrington-verlorenem-Posten-Roman-ebook/dp/B00517FKHK

»Mond der Meuterer« von David Weber:
https://www.amazon.de/Mond-Meuterer-Abenteuer-Macintyre-McIntyre-ebook/dp/B0057DCR0Q

»Cobra Elite« von Timothy Zahn:
https://www.amazon.de/Cobra-Drei-Romane-einem-Band-ebook/dp/B004P1J3I0

»Order 66« von Karen Traviss:
https://www.amazon.de/Star-Wars-Republic-Commando-Klonkriegsroman/dp/3833236485/

»Battlestar Galactica« (2003):
https://www.amazon.de/33-Minuten/dp/B00IFWAAIM

»Stargate SG1«:
https://www.amazon.de/Das-Tor-zum-Universum-Tier/dp/B00ERK3PZ6

»Space 2063«:
https://de.wikipedia.org/wiki/Space_2063

Cover-Bild auf Grundlage eines Bildes von Андрей Сидоренко from Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 23 – Aliens und First Contact (Jubiläums-Special)

Ein Jahr Treecorder! Unser erstes Jubiläum schreit natürlich nach einer ganz besonderen Folge. Da trifft es sich gut, dass wir an diesem Wochenende unser Autorentreffen mit den Freunden und Kollegen Brandon Q. Morris, Thariot, Ralph Edenhofer und Arne Danikowski tief im Harz abgehalten haben.

Freut euch also auf zweieinhalb(!) Stunden Podcast mit bekannten Stimmen und launigem Geplänkel zum Thema »Aliens«. Ihr wolltet schon immer wissen, weshalb Joshua und Philipp »Die drei Sonnen« feiern, Ralph und Brandon es aber auf den Tod nicht leiden können? Oder weshalb Brandon Q. Morris sich entführen und von einem Bug das Gehirn »weglutschen« lassen würde? Heute habt ihr die Gelegenheit dazu und könnt euren Lieblings-SF-Autoren dabei zuhören, wie sie ihre Sicht auf außerirdisches Leben und Erstkontaktszenarien beschreiben.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Dir hat die Episode gefallen und du möchtest den Podcast unterstützen? Bewerte uns beim Podcast-Anbieter deines Vertrauens und hilf der Treecorder-Community weiter zu wachsen. Danke!

Links:

Autorenseite Brandon Q. Morris:
https://www.hardsf.de

Autorenseite Ralph Edenhofer:
https://www.century23.de

Autorenseite Thariot:
https://www.thariot.de

Autorenseite Arne Danikowski:
https://www.arnedanikowski.de

Alien (Franchise):
https://de.wikipedia.org/wiki/Alien_(Filmreihe)

»Die drei Sonnen« (Trisolaris-Trilogie):
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Sonnen

»Auslöschung« von Alex Garland:
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslöschung_(Film)

Arrival:
https://de.wikipedia.org/wiki/Arrival_(Film)

Contact:
https://de.wikipedia.org/wiki/Contact_(1997)

Isaac Arthur (Youtube Kanal, Englisch):
https://www.youtube.com/channel/UCZFipeZtQM5CKUjx6grh54g

Der Meteor (Quadrologie):
https://www.amazon.de/gp/product/B09LVFJ5KK

c-23 (zwei Trilogien):
https://www.amazon.de/gp/product/B0753H1SRF

»Invasion« von John Ringo:
https://www.amazon.de/Invasion-Aufmarsch-Band-1-ebook/dp/B00DJFXSR0

»Erebus und Terror« von Joshua Tree & Ralph Edenhofer:
https://www.amazon.de/Erebus-Terror-Drift-Science-Fiction-ebook/dp/B0868PL4CP

Ziolkowskis Raketengleichung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung

»Solaris« von Stanislaw Lem:
https://www.amazon.de/Solaris-Klassiker-Science-Fiction-Literatur-Stanislaw-Lem/dp/3548065295

»Hyperion« von Dan Simmons:
https://www.amazon.de/Die-Hyperion-Gesänge-Zwei-Romane-einem/dp/3453529782

Starship Troopers Gehirn-Weglutsch-Szene:
https://www.youtube.com/watch?v=296W-x5yeEo

Cover-Bild basierend auf einem Bild von Patricio González von Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 022 – Geschichte als Glaskugel der Science Fiction? Mit Dominik A. Meier

In unserer heutigen Episode haben wir Dominik A. Meier zu Gast, Science-Fiction-Autor und Historiker mit Schwerpunkt Militärgeschichte, den wir zu seiner speziellen Sicht auf die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Zukunft der menschlichen Zivilisation befragen. Lassen sich Wendepunkte der Geschichte auf die Zukunft übertragen, vielleicht sogar Prognosen zu, wie es in 50 oder 100 Jahren um uns gestellt sein wird? Was können wir aus den Mustern lernen, die uns der Blick zurück zeigt, und welchen Einfluss sollten sie auf moderne Werke der Science Fiction haben? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns mit Dominik Meier nähern – übrigens zum ersten Mal mit neuem Equipment und Philipp und Joshua, die direkt nebeneinander sitzen. Ihr dürft gespannt sein ;-)!

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Autorenseite Dominik A. Meier:
https://dominik-meier.com

»Monolith« auf Amazon:
https://www.amazon.de/gp/product/B09XLGYFR6

»Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott.« Leopold von Ranke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_von_Ranke

»Sprache als Netz der Wirklichkeit.« Denis Diderot:
https://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot

»Wiedererinnerung von Ideen.« Platon:
https://www.philomag.de/lexikon/reminiszenz


Samoa als deutsche Kolonie:
https://www.deutschlandfunk.de/insel-samoa-kaiserliche-polizeitruppen-in-uebersee-100.html


Der Mensch als gewalttätigstes Säugetier:
https://www.zeit.de/wissen/2016-09/gewalt-menschen-stammbaum-nature-studie


Krieg als Triebkraft von Entwicklung:
https://www.scinexx.de/news/geowissen/krieg-als-triebkraft-der-kulturen/


Der Fall Akkons:
https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Akkon_(1189–1191)

Mass Effect:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mass_Effect

The Outer Limits, Staffel 2, Episode 9:
https://www.imdb.com/title/tt0667994/


»Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit«:
https://www.amazon.de/kurze-Geschichte-Menschheit-Yuval-Harari/dp/3570552691

Cover-Bild auf Grundlage von Stefan Keller auf Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 021 – KI in der Science Fiction

Nachdem es in der letzten Episode um den wissenschaftlichen Hintergrund von künstlicher Intelligenz aus Sicht eines Informatikers ging, sprechen Joshua und Philipp heute über den reinen Science-Fiction-Aspekt von KI: Wo ist sie uns in Büchern, Serien und Filmen begegnet? Aber auch: Kann moderne SF überhaupt ohne sie auskommen, ohne sich unglaubwürdig zu machen? Und falls nicht: macht sie Zukunftsgeschichten nicht langweilig, weil sie ohnehin alles besser kann als unsere Protagonisten? Wie könnte ein Spagat aussehen, um trotz erwarteter KI-Überlegenheit gegenüber dem Menschen noch spannende Zukunftsgeschichten erzählen zu können? Um diese Fragen soll es in der heutigen Episode gehen, mit jeder Menge Referenzen zu den Datenwesen, die uns besonders geprägt, begeistert oder enttäuscht haben.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

»Data« aus Star Trek:
https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Data


»The Expanse« von James S. A. Corey:
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Expanse_(Romanreihe)


»Hat KI ein Bewusstsein?«:
https://www.spektrum.de/podcast/mensch-maschine-hat-ki-ein-bewusstsein/1884247


»Westworld« (Englisch):
https://www.imdb.com/title/tt0475784/


»Träumende Leere« von Peter F. Hamilton:
https://www.amazon.de/-/en/Peter-F-Hamilton-ebook/dp/B00HYHXT1Y


»ANA« aus Peter F. Hamiltons Void-Universum (Englisch):
https://peterfhamilton.fandom.com/wiki/ANA

»What Blade Runner tells us about modern AI« (Englisch): https://www.psychoftech.org/blog/2020/11/13/what-blade-runner-tells-us-about-modern-ai


»Tears in rain monologue« von Blade Runner (Englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Tears_in_rain_monologue


»Menschheit 2.0 – Die Singularität naht« von Ray Kurzweil:
https://www.amazon.de/-/en/Ray-Kurzweil-ebook/dp/B0112F25QI


»2001: Odyssee im Weltraum« von Arthur C. Clarke:
https://www.amazon.de/-/en/Arthur-C-Clarke-ebook/dp/B01G1S9KA0


Starke vs. schwache KI:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug08/ki/Grundlagen_Starke_KI_vs._Schwache_KI.html


»Armageddon« von Peter F. Hamilton:
https://www.amazon.de/-/en/Peter-F-Hamilton-ebook/dp/B01N52AGWW


»Ich bin viele« von Dennis E. Taylor:
https://www.amazon.de/-/en/Dennis-Taylor-ebook/dp/B077C267FB


»Alien«:
https://www.amazon.de/-/en/Ian-Holm/dp/B00HFE2HHI


New Type of SETI Message Proposed For Alien Communication: https://www.youtube.com/watch?v=30iKMEIbWEI

»Ilium« von Dan Simmons:
https://www.amazon.de/-/en/Dan-Simmons-ebook/dp/B00LO77ABU

Cover-Bild auf Grundlage von Tung Nguyen auf Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 020 – Neuronale Netze und KI mit Adrian Kolodzik

Ihr habt es euch gewünscht, ihr bekommt es: Künstliche Intelligenz, das Thema der Science Fiction der letzten Jahre (oder Jahrzehnte) und Wetzstein unserer Sorgen und Zukunftsängste, aber auch unserer Hoffnungen und Zukunftsvisionen. Dahinter verbirgt sich aber nicht bloß unser popkulturelles Verständnis von Skynet über Sonny aus »I, Robot« bis hin zu Halos »Cortana«, sondern hochkomplexe Informatik. »Künstliche Neuronale Netze«? Schon mal gehört. »Algorithmen?«, klar. Aber was bedeuten diese Begriffe überhaupt? Wie funktionieren aktuelle KIs und sind sie überhaupt »intelligent«? Sind unsere Ängste berechtigt oder sehen wir möglicherweise die falschen Gefahren, während ganz andere, schwerwiegendere im Code lauern? Wir haben uns mit unserem Gast Dr. Adrian Kolodzik einen Experten dazu geholt, um uns diesen Fragen mit euch zu nähern.

Wichtiger Hinweis: Leider kam es während der Aufnahme zu drei kurzen Unterbrechungen aufgrund einer Störung im Netz. Diese „Lücken“ sind letztendlich in der Aufnahme geblieben, denn mit herausgeschnittenen „Lücken“ klang es sehr viel störender. Wir hoffen, dass ihr gut darüber hinweg hören könnt und trotzdem viel Freude mit der Episode habt.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:


Schwache und starke KI:
https://ki.fhws.de/thematik/starke-vs-schwache-ki-eine-definition/

Bitcom e.V. Definition KI:
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Kuenstliche-Intelligenz-verstehen-als-Automation-des-Entscheidens.html

Verschiedene Arten von Intelligenz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenztheorie

»Replika« AI-Companion App:
https://replika.ai

Uncanney Valley Effekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Uncanny_Valley

Daphne Koller (Calico) über KI:
https://www.youtube.com/watch?v=0EIZ8wJYAEA

Zielfunktionen (u.a. für KI):
https://de.wikipedia.org/wiki/Optimierung_(Mathematik)

Microsofts Chatbot »Tay« wird in 24h zum Rassisten:
https://www.theverge.com/2016/3/24/11297050/tay-microsoft-chatbot-racist

Künstliche neuronale Netze, eine Einführung (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk

Visualisierung neuronaler Netze:
https://www.youtube.com/watch?v=UOvPeC8WOt8

Teslas Dojo (Englisch):
https://hackernoon.com/all-you-need-to-know-about-the-tesla-dojo-supercomputer

Video Tesla trifft roten Plastikpylon:
https://www.youtube.com/watch?v=Zl9rM8D3k34&t=0s

Malitious Use of Artificial Intelligence (Englisch): https://maliciousaireport.com/

Avatirify Gesichts-App (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=RFQRSx_JEHc

Avatirify Code:
https://github.com/topics/avatarify

Schwächen neuronaler Netze gegenüber Kleinstveränderungen (Englisch):
https://openaccess.thecvf.com/content_cvpr_2018/papers/Eykholt_Robust_Physical-World_Attacks_CVPR_2018_paper.pdf

Die Ziele von Neuralink:
https://neuralink.com/approach/

Human Brain Project:
https://de.wikipedia.org/wiki/Human_Brain_Project

Quantencomputer und künstliche neuronale Netze:
https://innovationorigins.com/de/quantenneuronale-netze-pushen-maschinelles-lernen-und-ki/

Gamestar Gesichtsquiz:
https://www.gamestar.de/artikel/ki-deepfake-menschen-unterschied-quiz,3379137.html

Varoufakis Böhmermann Fake Mittelfinger:
https://www.youtube.com/watch?v=Vx-1LQu6mAE

Die Gefahr von Gesichtsfälschungen:
https://www.newscientist.com/article/2308312-fake-faces-created-by-ai-look-more-trustworthy-than-real-people/

Kinder der Zeit:
https://www.amazon.de/Die-Kinder-Zeit-Adrian-Tchaikovsky-ebook/dp/B06ZZ9CGZ9

Biographie Mike Tyson:
https://www.amazon.de/Unbestreitbare-Wahrheit-Autobiografie-Mike-Tyson-ebook/dp/B00GMRCUR6

Wie »Iron Dome« funktioniert (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=_eSZaCHXBVA

Iron Beam (Englisch):
https://en.wikipedia.org/wiki/Iron_Beam

Cover-Bild: Image by kalhh from Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 019 – Wie ein Science-Fiction Buch entsteht

Wie entsteht eigentlich ein (Science-Fiction)Buch? Diese Frage stellt sich nicht nur jeder Schriftsteller am Anfang jeder literarischen Reise, die von seinem Kopf über die Tasten zum fertigen Roman führt – auch viele Leser scheint sie umzutreiben. Darum dient diese Folge dazu, euch auf einen kleinen Trip durch unsere Reisegewohnheiten mitzunehmen; angefangen beim obligatorischen »was wäre wenn«-Gedanken zu Beginn, inklusive Details wie Charakterausarbeitung, Schwerpunktsetzung, Struktur, Spannungsbogen und die Frage nach Henne und Ei: Kennen wir zuerst das Ende des Romans und schreiben auf ihn zu? Oder kennen wir den Ausgangspunkt und schreiben drauflos, denn das Ende wird sich schon zeigen?

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Wie eine gute Story aussieht:
https://www.amazon.de/Story-Prinzipien-Drehbuchschreibens-Robert-McKee/dp/3895810452


Story Beats (Englisch):
https://www.studiobinder.com/blog/story-beat-in-screenplay/

3-Akte-Struktur:
https://blogfuerautoren.de/drei-akt-struktur/

5-Akte-Struktur:
https://www.storyboardthat.com/de/articles/e/fünf-akt-struktur

Story Circle (Englisch):
https://www.studiobinder.com/blog/dan-harmon-story-circle/

Pantser vs. Plotter:
https://die-schreibtechnikerin.de/tipps/schreibtipps/plotter-pantser/

Die Bedeutung der (dramaturgischen) Katastrophe für die Literatur:
https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe

Science der Woche:
Leider funktionier der YouTube-Link nicht mehr, wir suchen nach einer Alternative.

Cover-Bild: Image by Angela Yuriko Smith from Pixabay

Kategorien
Episoden

Episode 018 – Raketen mit Ralph Edenhofer

Raketen sind heutzutage unser einziger Weg ins Weltall. Von ersten Feuerwerkskörpern der Chinesen über Hitlers V2 und die berühmte Saturn V bis hin zu Space X’s Starship hat sich viel getan – und doch ist die zugrundelegende Physik erstaunlich simpel im Vergleich zu den Ingenieurleistungen, die für erfolgreiche Trägersysteme notwendig sind.

Um mehr über Raketen und ihren aktuellen Einsatz und die Technologie dahinter zu erfahren, haben wir uns für diese Episode einmal mehr den Teilchenphysiker und Ingenieur Ralph Edenhofer geschnappt: Ihr dürft also eine kurze Geschichte der Rakete erwarten inklusive eines Ausblicks auf ihre Anwendung in der Science Fiction und zukünftigen Möglichkeiten, mit ihnen unser Sonnensystem zu erschließen.

Und dieses Mal ist es eine wirklich lange Folge geworden: wir haben fast die 2 Stunden geknackt…

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Ziolkowski-Raketengleichung:
https://www.spektrum.de/lexikon/physik/raketengleichung/12039

Geschichte der Rakete:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/geschichte/geschichte-der-rakete

Erste Raketen im amerikanischen Sezessionskrieg (englisch): https://weaponsandwarfare.com/2017/08/02/rockets-and-infernal-devices-american-civil-war/

Aggregat 4 (»V2 Rakete«):
https://de.wikipedia.org/wiki/Aggregat_4

Saturn V:
https://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Rakete)#Saturn_V

Starship:
https://de.wikipedia.org/wiki/Starship_(Rakete)

Wernher von Braun:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wernher_von_Braun

Das sowjetische Raumfahrtprogramm:
https://de.abcdef.wiki/wiki/Soviet_space_program

Feststoffraketentriebwerk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feststoffraketentriebwerk

Flüssigkeitsraketentriebwerk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeitsraketentriebwerk

Starship erfolgreiche Landung:
https://www.youtube.com/watch?v=gLNQ6Mq5kbg

Epstein Drive von »The Expanse« erklärt (englisch): https://toughsf.blogspot.com/2019/10/the-expanses-epstein-drive.html

Warum Außerirdische auf einem schwereren Planeten als der Erde ihn wohl nie verlassen könnten (englisch):
https://www.space.com/40375-super-earth-exoplanets-hard-aliens-launch.html

Science der Woche: Wurde eine Warp-Blase entdeckt? (englisch):
https://thedebrief.org/darpa-funded-researchers-accidentally-create-the-worlds-first-warp-bubble/

Fiction der Woche: »Worldwar« von Harry Turtledove (englisch): https://www.amazon.de/-/en/Harry-Turtledove-ebook/dp/B000FBFOQY

Kategorien
Episoden

Episode 017 – Science-Fiction und Politik mit Ivan Ertlov

Ivan Ertlov ist wieder zu Gast, denn wie in unserer letzten Episode mit dem selbsternannten »Schreibschwein« aus dem Busch, dem Bierheiligen des böhmischen Fettschamanismus angekündigt, widmen wir uns dieses Mal ausgiebig seinem Lieblingsthema: Politik und ihre Bedeutung für die Science Fiction. Denn war sie gerade zu Zeiten des Kalten Kriegs ein Zukunftsteleskop gegenwärtiger Entwicklungen und damit auch Mahnwerkzeug schreibtalentierter Vordenker, wurde sie nach und nach zu einem ungeliebten Stiefkind; viele Autoren trauen sich in ihren Büchern nicht mehr so recht an das Thema Politik heran, ist es doch mehr denn je emotional aufgeladen und von tiefer werdenden Gräben geprägt, die sich kaum überbrücken lassen, aber erboste statt nachdenkliche Leser zurücklassen könnten. Ivan Ertlov ficht das bekanntlich nicht an und so hatten wir wie immer große Freude daran, gemeinsam tief in das Thema einzusteigen und aktuelle Entwicklungen weiterzudenken (ja, es geht auch um den Westen der Zukunft und den Aufstieg Chinas).

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Nairobis progressive Wirtschaft:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/start-up-szene-in-kenia-afrikas-heisseste-ideenschmiede/10922808.html

Mikrosatelliten Made in Africa:
https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2021/06/17/africa-is-blasting-its-way-into-the-space-race

Invasion von John Ringo:
https://de.wikipedia.org/wiki/Invasion_(John_Ringo)

World War Series von Turtledove:
https://www.amazon.com/Balance-Worldwar-Book-One-ebook/dp/B000FBFOQY

Australien und Chinesischer Druck auf Chinakritiker (mehrere Quellen):
https://www.bbc.com/news/world-australia-57263817

https://www.aspistrategist.org.au/chinas-efforts-to-curb-australias-academic-freedom-what-universities-can-do/

https://www.smh.com.au/please-explain/china-s-attempts-to-exert-influence-on-australian-university-campuses-20210701-p585us.html

https://www.bbc.com/news/world-australia-57647418

https://www.theguardian.com/australia-news/audio/2021/jul/07/threats-insults-and-chinas-influence-on-australian-universities

Menschenrechte (UN):
https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf

Menschenrechte Harari:
https://evolutionnews.org/2021/08/reviewing-sapiens-an-evolutionary-deconstruction-of-human-rights/

Menschenrechte Sumerer:
https://www.corteidh.or.cr/tablas/13523.pdf

Desertec, Sahara:
https://de.wikipedia.org/wiki/Desertec

Another Life:
https://de.wikipedia.org/wiki/Another_Life_(Fernsehserie,2019)

Politik von Star Trek:
https://intl.startrek.com/news/a-beginners-guide-to-interstellar-politics

Sektion 31:
https://en.wikipedia.org/wiki/Section_31(Star_Trek)

Kryptofaschismus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptofaschismus

24 (Serie):
https://de.wikipedia.org/wiki/24_(Fernsehserie)

Blindspot:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindspot

Starship Troopers:
https://de.wikipedia.org/wiki/Starship_Troopers_(Film)

Ace in Space, Archae Verlag:
https://www.amazon.de/Ace-Space-Judith-C-Vogt/dp/3947720475

The Witcher:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geralt-Saga

Fiction der Woche: Star Star Space
https://scifi.fandom.com/de/wiki/Star_Star_Space

Science der Woche:
https://www.sciencealert.com/brain-implant-enables-paralyzed-man-to-communicate-thoughts-via-imaginary-handwriting?fbclid=IwAR0J6IA4SS0M8XjQzkd-T9cBNy2z6i9MXlNRrPUGaaxY-1Lu-3VtSpEHAbo

Kategorien
Episoden

Episode 016 – Cyberware

Cyberware oder Augmentationen waren lange Zeit das Aushängeschild des Cyberpunks als Untergenre der Science Fiction –Beispiele sind Neuromancer, Otherland, Cyberpunk 2020 und natürlich Shadowrun als Genreprimus.

Doch heute ist die Entwicklung echter Cyberware in greifbarer Nähe mit Netzhautimplantaten, Biomonitoren, die unter die Haut implantiert werden, aber auch intelligenter Sprachsoftware und Prothesen. In dieser Folge tauchen Joshua und Philipp deshalb tiefer in dieses spezifische SF-Thema ein und sprechen darüber, wie es ihre Liebe zur Science Fiction geprägt hat und was sie von neuen Technologien für unsere Zukunft erwarten.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Shadowrun:
https://de.wikipedia.org/wiki/Shadowrun

Cyberpunk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk_2020

Cyberpunk 2077:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk_2077

Neuromancer:
https://www.amazon.de/Neuromancer-Roman-William-Gibson/dp/3608504885

Otherland:
https://www.amazon.de/Otherland-Stadt-goldenen-Schatten/dp/3608949615

Sprachprothese:
https://www.welt.de/wissenschaft/article197857097/Sprachentschluesselung-Messung-der-Hirnaktivitaet-statt-Sprachassistenten.html

c’t- Artikel „Neurosprachprothesen:
https://www.heise.de/select/ct/2021/24/2127909461970637352

Mark Bremer und der Rubikon Audioverlag:
https://www.rubikon-audioverlag.de/

Ganymed:
https://www.audible.de/pd/Ganymed-erwacht-Hoerbuch/3948343314

Dune Bücher:
https://www.amazon.de/Dune-W%C3%BCstenplanet-Roman-%C3%BCbersetzt-Band/dp/3453321227

Dune Film:
https://www.amazon.de/Dune-Timoth%C3%A9e-Chalamet/dp/B09KFMJY3L

Space Balls:
https://www.amazon.de/Spaceballs-dt-OV-Mel-Brooks/dp/B00HCPIQG6

Diskussion im Discord:
https://discord.gg/ks2jCv3n